Elternforum Sekundarschule

Der Vorstand v.l.n.r. Eva Dietze, Rahel, Hofer, Carmen Paci, Marco Giaquinto, Corinne Meier.

 

RessortVerantwortlich
Vorsitz

Eva Dietze, Marco Giaquinto

BerufserkundungsmorgenMarco Giaquinto

Medienbegleitung

Rahel Hofer

Umgang mit Geld und Konsum

Corinne Meier

Suchtprävention

Eva Dietze

Grillfest

Carmen Paci

Bewerbungsdossiers, Interviews

Eva Dietze


Der Vorstand erneuert sich laufend und sucht jedes Jahr ein bis zwei neue Mitglieder. Bitte melden Sie sich, wenn Sie mitmachen möchten.

Das Elternforum der Sekundarschule Schmittenwis informiert Sie als Eltern der 1.-3. Sek an dieser Stelle über seine Angebote. Im Laufe eines Schuljahres finden interessante Vorträge, umfangreiche Aktivitäten zur Berufswahl und zum Abschluss ein Grillplausch statt. Die Informationen zu den jeweiligen Anlässen werden fortlaufend aktualisiert und kurz vor der Durchführung durch eine detaillierten Einladung ergänzt.

Wer keine Zeit hatte zu kommen – kein Problem. Wir hinterlegen nach der Veranstaltung jeweils einen kurzen Bericht mit den wichtigsten Informationen. Ihre Wünsche und Anregungen sind gerne willkommen.  

 

Reglement des Elternforums

Kontakt: elternforum(at)schulewehntal.ch

Anlässe des Elternforums

Bewerbungsdossier und Vorstellungsgespräch

März bis Juni 2023

Das Elternforum organisiert die Prüfung der Bewerbungsdossiers der Schüler/innen sowie einen praktischen Probelauf mit Vorstellungsgesprächen zusammen mit den Klassenlehrpersonen der 2. Sek. Diese informieren Eltern und Jugendliche direkt über den genauen Ablauf.

Umgang mit Geld und Konsum

Dienstag 30. Mai 2023

In dieser Pro Juventute Elternveranstaltung erfahren Eltern und Bezugspersonen von Kindern der Oberstufe, wie sie das Thema Geld und Konsum in ihren Erziehungsalltag integrieren können.

Hier finden Sie das Handout zum Informationsabend «Geld und Konsum» vom Juni 2022 sowie den Link zu «Lehrlingslohn – Einteilen will gelernt sein».

Grillplausch

Donnerstag 22. Juni 2023, Pausenplatz Schmittenwis

Hier finden Sie den Bericht zum Grillplausch 2022.

Suchtprävention

Wie war der Elternabend zum Thema Suchtprävention vom 14.11.2022?

Anders als die Jahre davor wurde dieser Elternabend interaktiv in Form eines Workshops gestaltet. 

Frau Graf von der Suchtprävention Bezirk Dielsdorf und Frau Gfeller von der Kantonspolizei Jugend & Gesetz übernahmen die Einführung sowie die Leitung der Thementische.

In zwei Gruppen aufgeteilt diskutierten die Eltern über verschiedene Themen zum Thema Sucht, ihre Erfahrungen sowie Ängste und Unsicherheiten.

In der Gruppe von Frau Graf ging es um die Herausforderung der Pubertät im Allgemeinen, die Risikokompetenzen sowie um das herausschälen der positiven Eigenschaften und der Stärken unserer Kinder (siehe dazu die Bilder). 

Im Trubel des Alltags gehen die positiven Aspekte nämlich gerne unter und wir dürfen uns denen wieder bewusster werden.

Bei Frau Gfeller ging es hauptsächlich um die Substanzen, die Inhaltstoffe, die Wirkung einzelner Stoffe und um die aktuellsten und gerade populärsten «Drogen». 

In ihrem anschaulichen «Drogen»-Koffer konnte man sich auch ein Bild der verschiedenen Formen und Farben dieser Substanzen machen.

Frau Gfeller machte uns Eltern auch auf die nicht sichtbaren Gefahren aufmerksam sowie auf die in der Schweiz geltenden Gesetze bei Besitz, Konsum oder Verkauf von nicht legalen Substanzen.

Als Special Guest durften wir noch Michael Fux von der Jugendarbeit begrüssen. Die Eltern durften im Anschluss noch einen Blick in die Gemäuer der «Jugi» Jugendtreff werfen.

Alles in allem war es ein ausgesprochen interessanter und angeregter Abend und wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Graf und Frau Gfeller für den interessanten Einblick.

Wir freuen uns auf den nächsten Workshop zum Thema im November 2023!

Berufserkundungsmorgen

Januar 2024

Das Elternforum organisiert diesen Einblick in den Berufsalltag zusammen mit den Klassenlehrpersonen der 2. Sek. Diese informieren Eltern und Jugendliche direkt über den genauen Ablauf.

Ohne Smartphone geht nichts mehr

Februar 2024

Wie können Sie Ihr Kind in der Welt von Smartphones, Games, Instagramm & Co. begleiten? Dieser Elternabend gibt Ihnen wertvolle Tipps – es ist einfacher als Sie denken.

Der Anlass richtet sich besonders an die Eltern der 1. Sekundarklassen. Hier finden Sie das Merkblatt der Fachstelle Jugend und Medien sowie die Einladung  und im Folgenden den Bericht vom Elternabend vom 6. Februar 2022:

«Wie unsere Jugendlichen in der digitalen Welt unterwegs sind und was es dabei aus Elternsicht zu beachten gibt, hat der Medienexperte Martin Baumann von Swisscom am Elternabend "Ohne Smartphone geht es nicht mehr" einer Gruppe Eltern von 1. Sek. Schülern näher gebracht. Mit viel Humor und praktischen Einblicken in seine Arbeit aber auch sein Privatleben mit den eigenen Kindern verstand er es, seinem Publikum wichtige Informationen zu rechtlichen Aspekten sowie nützliche Tipps im Umgang mit den Jugendlichen weiterzugeben. 

Drei Fallbeispiele regten zu Diskussionen und einem Austausch unter den Eltern an. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass viele Mütter und Väter ähnliche Erfahrungen machen. Mit der Devise "begleiten statt verbieten" und der Aufforderung, den eigenen Medienkonsum zu überdenken, konnten die Eltern eine informative Veranstaltung verlassen. Die vielen Einblicke und Ratschläge verhelfen vielleicht dem einen oder der anderen zu einem entspannteren Umgang mit einem allgegenwärtigen Thema, das unseren Alltag bestimmt. 

Wir bedanken uns herzlich bei Martin Baumann für den spannenden Abend!»